“Wir junge Menschen wollen gerne Verantwortung übernehmen und uns einbringen, besonders bei Themen, die uns betreffen.” Dies ist der erste Satz der Dokumentation von Ergebnissen einer Jugendkonferenz, die mit 52 Teilnehmenden aus fünf Schulen Schwabens in der JuBi Babenhausen stattgefunden hat. Anlass war die Feier zu 500 Jahre Zwölf Artikel - Freiheitsrechte in Memmingen. Die jungen Menschen überlegten, welche Freiheitsrechte sie heute fordern würden und wo es ggf. auch Grenzen der Freiheiten gibt. Hauptthemen waren hierbei Jugendpartizipation, Sport, Bildung, mentale Gesundheit, Meinungsfreiheit, Freizeit, Mobilität sowie Umwelt und Nachhaltigkeit. Ihre Wünsche formulierten sie in einer Dokumentation, welche Vertreterinnen der Jugendkonferenz beim Schwabentag am 03.10.2025 in Memmingen an den Oberbürgermeister von Memmingen, Jan Rothenbacher, die weitere Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten, Petra Beer, die Jugendbeauftragte des Bezirks Schwaben, Katja Ölberger und den Vorsitzenden des Bezirksjugendrings Schwaben Frederic Schießl bei einer gut besuchten Podiumsdiskussion übergaben. Weiterhin konnten im Laufe des Tages auch noch an den Bundestagsabgeordneten Dr. Florian Dorn und den Landtagsabgeordnete Thorsten Freudenberger die Ergebnisse am Stand des Bezirksjugendrings übergeben werden. “Wir werden dranbleiben und nachfragen, was aus den Ergebnissen geworden ist”, versprach Frederic Schießl den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion. Alle Teilnehmenden bedankten sich bei den jungen Menschen herzlich für die Ergebnis-Dokumentation und würdigten das politische Engagement der Teilnehmenden an der Jugendkonferenz.