Jugendsozialarbeit (an Schulen) - deutsch israelischer Fachkräfteaustausch

Internationaler Fachkräfteaustausch

Jugendsozialarbeit an Schulen / Student Counselors (Deutschland – Israel)

Herausforderungen der Arbeit mit Jugendlichen an Schulen in kulturell und religiös diversen Gesellschaften – im Kontext der aktuellen politischen Situation.

Zielsetzung

  • Bayerische Mitarbeiter:innen der Jugendsozialarbeit an Schulen und Student Counselors aus den Schulen / Lernzentren der Organisation NA’AMAT tauschen sich über ihre Arbeitsfelder, Herausforderungen und Methoden aus.
  • Sie lernen jeweils die Lebens- und Arbeitsrealität ihrer Kolleg:innen im Austauschland kennen, erkennen Gemeinsamkeiten und bilden sich gemeinsam fort.
  • Sie erhalten neue Methoden und Impulse für die Arbeit in herausfordernden Zeiten.
  • Nach der erfolgreichen ersten Phase der Begegnung im Mai in Deutschland planen wir für den November die Rückbegegnung in Israel und freuen uns über Teilnehmende die Interesse haben, sich aktiv in einem Austausch über Jugendsozialarbeit und Methoden in Israel und Deutschland einzubringen und dafür nach Israel zu reisen (wenn es die Lage zulässt).

Rahmenbedingungen

  • Phase in Israel (abhängig von der politischen Lage): 10.-17. November 2025, Eigenanteil ca. 300€ inklusive Reisekosten.
  • Partnerorganisation auf israelischer Seite: Netzwerk NA’AMAT, arabisch-israelisches Bildungsnetzwerk, Arbeitsschwerpunkte: Bildung und Frauenempowerment, unterhält in Israel 11 Schulen und Bildungszentren, u.a. für benachteiligte Schüler:innen aus Einwanderungsfamilien und Schüler:innen die im regulären Bildungssystem Probleme haben.
  • Anmeldeschluss 26.09.2025, postalisch an Jugendbildungsstätte Babenhausen, Am Espach 7, 87727 Babenhausen; oder digital an kursanmeldung (@) jubi-babenhausen . de
  • Digitales Vorbereitungstreffen am 29.09.2025, 19:00-21:30 + ein weiteres im Oktober

Themenschwerpunkte

  • Interkulturalität, Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt innerhalb von Mehrheitsgesellschaften, beispielsweise an Schulen
  • Umgang mit dem 7. Oktober und seine Auswirkungen für junge Menschen und die Gesellschaft in Israel, aber auch in Deutschland
  • Nachhaltige Methoden zur Stärkung des Wohlbefindens und der Resilienz
  • Fachlicher Austausch zum jeweiligen Bildungssystem mit seinen Besonderheiten und der Förderung von Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf

Darüber hinaus könnten gemeinsam Ideen für Austauschprojekte zwischen den beteiligten Einrichtungen entwickelt werden.

Für Fragen sind Michael Sell (michael.sell (@) jubi-babenhausen . de ) oder Georg Lindl (info (@) erlebenatur . de) erreichbar.

Gefördert über die Stiftung Jugendaustausch Bayern und ConAct.

Dateien

Informationen
Datum10.11.2025–17.11.2025
Zeit
SpracheEnglish
Ort
JuBi Babenhausen
Am Espach 7, 87727 Babenhausen

Bei Google Maps ansehen

Referent:innen

Wiebke Meiwald, JuBi Babenhausen

Georg Lindl

Kosten€ 300,00
Zahlungsart
  • Überweisung
Veranstalter
JuBi Babenhausen
Bezirksjugendring Schwaben

Anmeldung

Für dieses Angebot gelten besondere Bedingungen.
Siehe in der Beschreibung, bei Dateien oder unter Zusätzliche Information.


Zurück zur Übersicht